internationale Organisationen

internationale Organisationen
1. Begriff: Auf Dauer angelegte funktionale Zweckverbindungen von Staaten mit eigenen Organen, deren Einrichtung auf völkerrechtliche Verträge zwischen Staaten oder privatrechtliche Vereinbarungen zurückgeht, wobei (in weiter Auslegung) auch die Rechtsform von nationalen Vereinen mit internationaler Mitgliedschaft möglich ist.
- Eine allgemein anerkannte Definition der i.O. gibt es bisher nicht. Nationale Organisationen, die auch ausländische Mitglieder aufnehmen, zählen nicht als i.O. Stimmrechte müssen so verteilt sein, dass keine nationale Gruppe die Organisation kontrolliert, andernfalls zählt sie nicht als i.O. Ihre Aufgaben, Befugnisse und Organe werden allein durch den Willen der Mitglieder in Satzungen bzw. Statuten festgelegt.
- Die Union of International Associations in Brüssel nimmt nur solche Organisationen als i.O. auf, wenn sie mindestens aus drei Staaten bestehen oder ein internationales Aufgabengebiet und Mitglieder aus drei Staaten haben bzw. in mindestens drei Ländern tätig sind.
- Oftmals werden auch supranationale Organisationen als i.O. bezeichnet, die unmittelbar Rechtsvorschriften für die Bürger der Mitgliedstaaten erlassen können, wobei supranationale i.O. einen höheren Organisationsgrad aufweisen (z.B. EU).
- 2. Arten: Traditionell werden die i.O. nach Trägerschaft in internationale staatliche Organisationen (Intergovernmental Organizations (IGOs)) und internationale privatrechtliche Vereinigungen (Non-Governmental International Organizations (NGOs)) untergliedert.
- Zielsetzungen: IGOs zielen auf die Zusammenarbeit in unterschiedlichen Bereichen ab. Sie können allgemeine, universell politische Ziele verfolgen (z.B.  UN), auf spezielle, regional begrenzte Ziele abstellen (z.B.  ASEAN,  OPEC) sowie wirtschaftspolitische Ziele verfolgen (z.B.  IWF,  Weltbankgruppe, WTO). IGOs sind v.a. in den Bereichen Verteidigung, Wirtschafts- und Währungspolitik, Kultur- und Gesundheitspolitik sowie der Technologie konzentriert. NGOs dienen vornehmlich der internationalen Interessenvertretung (Internationaler Gewerkschaftsbund), humanitären Zielen (z.B. Internationales Rotes Kreuz), ökologischen Zielen (z.B. World Wide Fund for Nature), kulturellen Zielen (z.B. PEN), weltgesellschaftspolitischen Zielen (z.B. Club of Rome) oder religiösen Anliegen. Obgleich NGOs i.d.R. unpolitische Einrichtungen darstellen, haben sich einige auch politisch engagiert (etwa das Internationale Olympische Komitee).
- 3. Organstruktur: Bei IGOs besteht meist eine Organtrias: Ein Sekretariat und zwei Repräsentativorgane. Das weitere Repräsentativorgan (Generalversammlung o.Ä.) ist für die Beschlussfassung der grundlegenden Fragen zuständig und tritt seltener zusammen als das engere (meist als Rat bezeichnet), das die Ausführungsbeschlüsse fasst und die Arbeit des Sekretariats überwacht, das für die täglichen Geschäfte zuständig ist und von einem Generalsekretär bzw. Generaldirektor geleitet wird. Literatursuche zu "internationale Organisationen" auf www.gabler.de

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • internationale Organisationen — internationale Organisationen,   aufgrund völkerrechtlicher Verträge zwischen Staaten (internationale staatliche Organisationen) oder privatrechtlichen Vereinbarungen zwischen Personen oder gesellschaftlichen Vereinigungen (internationale… …   Universal-Lexikon

  • Internationale Organisationen — Internationale Organisation kann sein eine internationale Organisation auf Grundlage eines völkerrechtlichen Vertrags, siehe Internationale Organisation (Völkerrecht) jede andere internationale Organisation, siehe Internationale… …   Deutsch Wikipedia

  • Internationale Organisationen der Wissenschaft — Dieser Artikel enthält eine Liste der Internationalen Organisationen der Wissenschaft. Die Liste umfasst eine möglichst vollständige Sammlung der Organisationen, die sich mit wissenschaftlicher Arbeit beschäftigen und über mindestens zwei Staaten …   Deutsch Wikipedia

  • Rat für Internationale Organisationen der medizinischen Wissenschaft — Der Rat für Internationale Organisationen der medizinischen Wissenschaft (englisch Council for International Organization of Medical Sciences, CIOMS) ist eine internationale, regierungsunabhängige und nicht gewinnorientierte Organisation,… …   Deutsch Wikipedia

  • internationale Schuldenkrise — internationale Schuldenkrise,   Verschuldungskrise, Bezeichnung für die krisenhafte Entwicklung im internationalen Finanzsystem seit 1982, als sich eine Reihe von Entwicklungsländern außerstande sah, ihre bei Industrieländern aufgenommenen… …   Universal-Lexikon

  • Internationale Straßentransport-Union — Internationale Straßentransport Union,   englisch International Road Transport Union [ɪntə næʃnl rəʊd trænspɔːt juːnjən], Abkürzung IRU [aɪɑː juː], gegründet 1948, Sitz: Genf; vertritt die Interessen des nationalen und internationalen… …   Universal-Lexikon

  • Internationale Organisation (Völkerrecht) — Eine Internationale Organisation[1] im völkerrechtlichen Sinne ist ein Zusammenschluss von mindestens zwei Staaten oder anderen Völkerrechtssubjekten, der auf Dauer angelegt ist, sich in der Regel über nationale Grenzen hinweg betätigt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung — Die namensgebenden Symbole der Bewegung – das Rote Kreuz und der Rote Halbmond Die Internationale Rotkreuz und Rothalbmond Bewegung umfasst das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK), die Internationale Föderation der Rotkreuz und… …   Deutsch Wikipedia

  • Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften — Die namensgebenden Symbole der Bewegung – das Rote Kreuz und der Rote Halbmond Die Internationale Rotkreuz und Rothalbmond Bewegung umfasst das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK), die Internationale Föderation der Rotkreuz und… …   Deutsch Wikipedia

  • Internationale Kommunistische Liga — Häufiges Logo der Vierten Internationale Die Vierte Internationale ist eine internationaler Parteienverbund, der am 3. September 1938 in Paris gegründet wurde. Er ging aus dem Kampf hervor, den die von Leo Trotzki geleitete Linke Opposition in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”